Das war das 29. qualityaustria Forum

Tausendsassa Qualität! Erwartungen an die eierlegende Wollmilchsau in Zeiten von KI und ESG.

KI und Digitalisierung sind für viele heimische Betriebe die drängendsten Herausforderungen, wenn es um die Transformation interner Prozesse geht. Beim 29. qualityaustria Forum beleuchteten Expertinnen und Experten, wie Unternehmen mit den Entwicklungen einer komplexen Welt schritthalten können. Das Fazit: Die eierlegende Wollmilchsau bleibt Wunschdenken, die Antwort auf aktuelle Herausforderungen ist die von Menschen gesteuerte Qualität als zeitloser Tausendsassa.

Das 29. qualityaustria Forum fand am 13. März 2024 als Hybrid-Event statt. Es nahmen mehr als 500 Gäste vor Ort teil, rund 500 Interessierte waren online zugeschaltet und verfolgten die Einblicke der Vortragenden vor den Bildschirmen. Lesen Sie hier mehr über das vergangene Event.

Share the Post:

Ähnliche Artikel

Eine Gruppe von Menschen sitzen in einem Raum und hören einem Vortrag zu.

Nachlese: ÖVQ-Benchmark Meeting bei ENGEL Austria

Am 2. April 2025 fand das ÖVQ-Benchmark-Meeting bei ENGEL Austria in St. Valentin statt. Gastgeber war Dipl.-Ing. Gerhard Stangl, Produktionsleiter bei ENGEL und zugleich Vorsitzender der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ). Gemeinsam mit Prozessmanagerin Anna Wenger und DI Martin Weger aus der Nachhaltigkeitsabteilung gewährte er spannende Einblicke in die aktuellen Projekte und Strategien des Unternehmens.

Read More
Zwei Babies stemmen Gewichte hoch

Das war das 30. qualityaustria Forum

Das 30. qualityaustria Forum stand ganz im Zeichen der Superkräfte heimischer Unternehmen. Mehr als 800 Vertreter*innen der österreichischen Wirtschaft folgten der Einladung des internationalen Dienstleistungsunternehmens im Bereich Systemzertifizierung und Weiterbildung und begaben sich am 12. März 2025 live im Salzburg Congress sowie online auf Entdeckungsreise ihrer eigenen Superkräfte. Das Fazit der Speaker*innen und Teilnehmenden: Mit vereinten Superkräften meistern wir aktuelle Herausforderungen und gestalten eine positive Zukunft.

Read More